Gerahmte Bleistiftzeichnung zweier Border Collie Welpen
01|10|2025 – Unser G-Wurf fei­ert sei­nen 6. Geburtstag

Die erstaunliche, höchst unwahrscheinliche und dennoch vollkommen unvermeidliche Verbindung zwischen der Gründung Englands und sechs Border Collie Welpen.

Am Anfang wur­de das Uni­ver­sum erschaffen.
Das mach­te vie­le Leu­te sehr wütend.
Dou­glas Adams (1952–2001)

Am 1. Okto­ber 959 setzt sich Edgar der Fried­fer­ti­ge die Kro­ne auf und grün­det so Eng­land. Dies geschieht, weil sein Bru­der Ead­wig – ein Mann, der es geschafft hat, sich in nur vier Jah­ren so ziem­lich jeden zum Feind zu machen – ver­stor­ben ist, was die Anzahl der mög­li­chen Thron­an­wär­ter dras­tisch redu­ziert. Edgar ist also plötz­lich König, und weil er ein eher beson­ne­nes Gemüt besitzt, beschließt er, dass ein sta­bi­ler Staat viel­leicht gar kei­ne so schlech­te Idee ist.

Um die­sen Plan in die Tat umzu­set­zen, tut er zwei Din­ge: Ers­tens setzt er auf eine geschick­te Zusam­men­ar­beit mit der Kir­che, weil Mön­che im 10. Jahr­hun­dert als eine Art mit­tel­al­ter­li­che PR-Agen­tur fun­gie­ren. Zwei­tens baut er eine schlag­kräf­ti­ge Flot­te auf, weil selbst die bes­te PR-Agen­tur wenig aus­rich­ten kann, wenn plün­dern­de Dänen an die Tür klop­fen. Die­se Flot­te hält Eng­land über­ra­schend lan­ge zusam­men, zumin­dest bis die Nor­man­nen im Jahr 1066 vor­bei­kom­men und sagen: »Schö­nes Land, neh­men wir!«

Der ent­schei­den­de Punkt hier ist jedoch nicht die nor­man­ni­sche Erobe­rung, son­dern ein gewis­ser Rit­ter namens Geoffrey von irgend­was, der 1085 in den Adels­stand erho­ben und mit einem beson­ders feuch­ten Fle­cken Wie­se beschenkt wird. Sei­ne Nach­kom­men stel­len fest, dass sich dort her­vor­ra­gend Scha­fe hal­ten las­sen – und weil Scha­fe berüch­tigt dafür sind, in alle Rich­tun­gen gleich­zei­tig davon­zu­lau­fen, benö­tigt man Hun­de, die sie wie­der ein­fan­gen. Dies führt im Lau­fe der Jahr­hun­der­te zur selek­ti­ven Zucht von beson­ders intel­li­gen­ten, beson­ders wen­di­gen und beson­ders enthu­si­as­ti­schen Hütehunden.

Im Jah­re 1576, als die Welt noch von hand­ge­schrie­be­nen Abhand­lun­gen und dem Duft frisch gedruck­ter Buch­sei­ten geprägt ist, setzt sich ein eigen­sin­ni­ger Gelehr­ter in den Kopf, einen Best­sel­ler zu schrei­ben. »Alles mit Hun­den fin­det rei­ßen­den Absatz«, denkt er sich. »Weil jeder Hun­de mag!« Er beginnt also über Land zu rei­sen und trifft dabei auf gro­ße, klei­ne, dicke, dün­ne, fie­se und auch freund­li­che Hun­de. Einer davon – so steht es spä­ter zu lesen – ist ein Hund, dem ein Pfiff oder Fin­ger­zeig sei­nes Herrn genügt, um die sonst wider­spens­ti­gen Scha­fe so auf­zu­rei­hen, wie die Bücher in einer Biblio­thek. Das gefällt dem Gelehr­ten so sehr, dass er ger­ne ein Foto davon gemacht hät­te. Dazu soll es aber erst 300 Jah­re spä­ter kommen.

Nun könn­te man mei­nen, dass die Geschich­te damit endet, aber weit gefehlt. Im Jahr 1873 hat ein gewis­ser Mr. James Thomp­son aus Nor­th­um­ber­land einen Hund, der so unfass­bar gut dar­in ist, Scha­fe auf Kom­man­do von Punkt A nach Punkt B zu brin­gen, dass er beschließt, an einem Wett­be­werb teil­zu­neh­men. Der­sel­be fin­det im wali­si­schen Bala statt, fin­det in der Bevöl­ke­rung aber auf­grund des typisch eng­li­schen Wet­ters kaum Anklang. Dem Sports­geist indes­sen tut das kei­nen Abbruch. Zur Mei­nung der Scha­fe ist wenig bekannt.

Schnitt, vie­le Gene­ra­tio­nen spä­ter: Ein Hun­de­züch­ter, an des­sen Name sich kein Geschichts­buch erin­nert, ertappt 1976 einen sei­ner Hun­de beim Lösen eines beson­ders kniff­li­gen Kreuz­wort­rät­sels und erkennt, dass Bor­der Col­lies eigent­lich viel schlau­er als die meis­ten Men­schen sind. Er beginnt mit einer ambi­tio­nier­ten Zucht­li­nie, die auf maxi­ma­ler Intel­li­genz basiert. Lei­der geht das Expe­ri­ment ein wenig nach hin­ten los, da die Hun­de aus die­ser Linie nicht nur schlau­er, son­dern auch unfass­bar eigen­sin­nig sind. Der bekann­tes­te Fall ist ein Bor­der Col­lie namens »New­ton«, der sei­nem Besit­zer die Tür auf­schließt, um die­sel­be dann von außen zu verriegeln.

Und so kom­men wir zum 1. Okto­ber 2019. An genau die­sem Tag bringt eine Hün­din, die wir der Ein­fach­heit hal­ber »Hei­di« nen­nen wol­len, sechs quick­le­ben­di­ge, hoch­in­tel­li­gen­te Wel­pen zur Welt. Das wäre an sich noch nicht wei­ter spek­ta­ku­lär, wenn nicht einer die­ser Wel­pen genau in dem Moment das Licht der Welt erblickt, als ein zufäl­lig ein­ge­schal­te­tes Radio über der Wurf­kis­te die Wor­te »Die bri­ti­sche Geschich­te begann im Jahr 959 …« ausspuckt.

Hät­ten Edgar der Fried­fer­ti­ge und sei­ne Ent­schei­dung für ein sta­bi­les Eng­land nicht eine Ket­te von Ereig­nis­sen aus­ge­löst, die über Erobe­rer, Schaf­hir­ten, Hun­de­sport-Enthu­si­as­ten und Züch­ter führt, dann gäbe es die­se sechs Bor­der Col­lie Wel­pen nicht. Und das wäre, da sind wir uns wohl alle einig, eine Kata­stro­phe gewesen.

Mit den bes­ten Wün­schen an genau die­se sechs Wel­pen – an unse­ren G-Wurf: Runa, Guc­ci, Geth­si, Dig­ger, Fire und Ghost! 

© Johannes Willwacher