
Die erstaunliche, höchst unwahrscheinliche und dennoch vollkommen unvermeidliche Verbindung zwischen der Gründung Englands und sechs Border Collie Welpen.
Am Anfang wurde das Universum erschaffen.
Das machte viele Leute sehr wütend.
Douglas Adams (1952–2001)
Am 1. Oktober 959 setzt sich Edgar der Friedfertige die Krone auf und gründet so England. Dies geschieht, weil sein Bruder Eadwig – ein Mann, der es geschafft hat, sich in nur vier Jahren so ziemlich jeden zum Feind zu machen – verstorben ist, was die Anzahl der möglichen Thronanwärter drastisch reduziert. Edgar ist also plötzlich König, und weil er ein eher besonnenes Gemüt besitzt, beschließt er, dass ein stabiler Staat vielleicht gar keine so schlechte Idee ist.
Um diesen Plan in die Tat umzusetzen, tut er zwei Dinge: Erstens setzt er auf eine geschickte Zusammenarbeit mit der Kirche, weil Mönche im 10. Jahrhundert als eine Art mittelalterliche PR-Agentur fungieren. Zweitens baut er eine schlagkräftige Flotte auf, weil selbst die beste PR-Agentur wenig ausrichten kann, wenn plündernde Dänen an die Tür klopfen. Diese Flotte hält England überraschend lange zusammen, zumindest bis die Normannen im Jahr 1066 vorbeikommen und sagen: »Schönes Land, nehmen wir!«
Der entscheidende Punkt hier ist jedoch nicht die normannische Eroberung, sondern ein gewisser Ritter namens Geoffrey von irgendwas, der 1085 in den Adelsstand erhoben und mit einem besonders feuchten Flecken Wiese beschenkt wird. Seine Nachkommen stellen fest, dass sich dort hervorragend Schafe halten lassen – und weil Schafe berüchtigt dafür sind, in alle Richtungen gleichzeitig davonzulaufen, benötigt man Hunde, die sie wieder einfangen. Dies führt im Laufe der Jahrhunderte zur selektiven Zucht von besonders intelligenten, besonders wendigen und besonders enthusiastischen Hütehunden.
Im Jahre 1576, als die Welt noch von handgeschriebenen Abhandlungen und dem Duft frisch gedruckter Buchseiten geprägt ist, setzt sich ein eigensinniger Gelehrter in den Kopf, einen Bestseller zu schreiben. »Alles mit Hunden findet reißenden Absatz«, denkt er sich. »Weil jeder Hunde mag!« Er beginnt also über Land zu reisen und trifft dabei auf große, kleine, dicke, dünne, fiese und auch freundliche Hunde. Einer davon – so steht es später zu lesen – ist ein Hund, dem ein Pfiff oder Fingerzeig seines Herrn genügt, um die sonst widerspenstigen Schafe so aufzureihen, wie die Bücher in einer Bibliothek. Das gefällt dem Gelehrten so sehr, dass er gerne ein Foto davon gemacht hätte. Dazu soll es aber erst 300 Jahre später kommen.
Nun könnte man meinen, dass die Geschichte damit endet, aber weit gefehlt. Im Jahr 1873 hat ein gewisser Mr. James Thompson aus Northumberland einen Hund, der so unfassbar gut darin ist, Schafe auf Kommando von Punkt A nach Punkt B zu bringen, dass er beschließt, an einem Wettbewerb teilzunehmen. Derselbe findet im walisischen Bala statt, findet in der Bevölkerung aber aufgrund des typisch englischen Wetters kaum Anklang. Dem Sportsgeist indessen tut das keinen Abbruch. Zur Meinung der Schafe ist wenig bekannt.
Schnitt, viele Generationen später: Ein Hundezüchter, an dessen Name sich kein Geschichtsbuch erinnert, ertappt 1976 einen seiner Hunde beim Lösen eines besonders kniffligen Kreuzworträtsels und erkennt, dass Border Collies eigentlich viel schlauer als die meisten Menschen sind. Er beginnt mit einer ambitionierten Zuchtlinie, die auf maximaler Intelligenz basiert. Leider geht das Experiment ein wenig nach hinten los, da die Hunde aus dieser Linie nicht nur schlauer, sondern auch unfassbar eigensinnig sind. Der bekannteste Fall ist ein Border Collie namens »Newton«, der seinem Besitzer die Tür aufschließt, um dieselbe dann von außen zu verriegeln.
Und so kommen wir zum 1. Oktober 2019. An genau diesem Tag bringt eine Hündin, die wir der Einfachheit halber »Heidi« nennen wollen, sechs quicklebendige, hochintelligente Welpen zur Welt. Das wäre an sich noch nicht weiter spektakulär, wenn nicht einer dieser Welpen genau in dem Moment das Licht der Welt erblickt, als ein zufällig eingeschaltetes Radio über der Wurfkiste die Worte »Die britische Geschichte begann im Jahr 959 …« ausspuckt.
Hätten Edgar der Friedfertige und seine Entscheidung für ein stabiles England nicht eine Kette von Ereignissen ausgelöst, die über Eroberer, Schafhirten, Hundesport-Enthusiasten und Züchter führt, dann gäbe es diese sechs Border Collie Welpen nicht. Und das wäre, da sind wir uns wohl alle einig, eine Katastrophe gewesen.
Mit den besten Wünschen an genau diese sechs Welpen – an unseren G-Wurf: Runa, Gucci, Gethsi, Digger, Fire und Ghost!
© Johannes Willwacher