• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Broadmeadows Border Collies Broadmeadows Border Collies
  • Über uns
    • Auf den Hund gekommen
    • Unser Zuhause – der Westerwald
  • News
    • Ausstellungen
    • Favoriten
    • Fotos des Monats
    • Geburtstage
    • Saisonales
    • Urlaub mit Hund
  • Der Border Collie
    • Der Rassestandard
    • Charakter und Wesensmerkmale
    • Gesundheit und Erkrankungen
    • Border Collie Zucht
  • Unsere Hunde
    • Nell
      • Ausstellungsergebnisse »Nell«
    • Neo
      • Ausstellungsergebnisse »Neo«
    • Ida †
      • Ausstellungsergebnisse »Ida«
    • Zion
      • Ausstellungsergebnisse »Zion«
    • Edda
    • Ellie
    • Heidi
      • Ausstellungsergebnisse »Heidi«
    • Runa
    • Halo
  • Zucht
    • Wurfplanung
    • A-Wurf
      • Tagebuch A-Wurf
      • Fotogalerie A-Wurf
      • Ausstellungserfolge A-Wurf
    • B-Wurf
      • Tagebuch B-Wurf
      • Fotogalerie B-Wurf
      • Ausstellungserfolge B-Wurf
    • C-Wurf
      • Tagebuch C-Wurf
      • Fotogalerie C-Wurf
      • Ausstellungserfolge C-Wurf
    • D-Wurf
      • Tagebuch D-Wurf
      • Fotogalerie D-Wurf
      • Ausstellungserfolge D-Wurf
    • E-Wurf
      • Tagebuch E-Wurf
      • Fotogalerie E-Wurf
      • Ausstellungserfolge E-Wurf
    • F-Wurf
      • Tagebuch F-Wurf
      • Fotogalerie F-Wurf
    • G-Wurf
      • Tagebuch G-Wurf
      • Fotogalerie G-Wurf
    • H-Wurf
      • Tagebuch H-Wurf
      • Fotogalerie H-Wurf
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Links
Kategorie

D-Wurftagebuch

Kategorie
In D-Wurftagebuch 4. April 2016

Was bleibt

In D-Wurftagebuch 2. April 2016

K(l)eine Rassisten

In D-Wurftagebuch 1. April 2016

Auf’s Auge

In D-Wurftagebuch 31. März 2016

Vier Koffer

In D-Wurftagebuch 28. März 2016

Gruppenbild mit Dame

Mehr Neuigkeiten
  • Folge uns!
    Facebook Twitter Instagram RSS
  • Wer sind wir?
    • Dirk Eulberg
      Dirk Eulberg
    • Johannes Willwacher
      Johannes Willwacher
    Dirk Eulberg

    Dirk Eulberg

    Dirk Eulberg (47)
    Erzie­her in einem Kin­der- und Jugend­heim (Cari­tas)
    Sein Arbeits­platz ist gleich­zei­tig der Arbeits­platz unse­rer Hun­de, die in der Ein­rich­tung als Begleit- und Besuchs­hun­de ein­ge­setzt wer­den. Er ist der­je­ni­ge, den man auf Aus­stel­lun­gen und Tur­nie­ren trifft, der bes­ser im Kreis lau­fen, bes­ser stel­len, bes­ser das Drum­her­um aus­blen­den kann. Hat zwar auch nach zehn Jah­ren in der Bor­der Col­lie Sze­ne noch Fra­ge­zei­chen in den Augen, wenn von Stamm­bäu­men die Rede ist, behält aber selbst dann einen küh­len Kopf, wenn es unter der Geburt in der Wurf­kis­te ein­mal hek­ti­scher wird. Wenn er nicht zu errei­chen ist, dann ist er mit größ­ter Wahr­schein­lich­keit auf dem Hun­de­platz, im Gar­ten – oder er sucht nach dem Telefon.
    Johannes Willwacher

    Johannes Willwacher

    Johannes Willwacher (40)
    Diplom-Desi­gner und neben­be­ruf­li­cher Fotograf
    Seit zehn Jah­ren in einer hun­de­freund­li­chen Wer­be­agen­tur in Frank­furt am Main tätig – an drei Tagen in der Woche vor Ort, ansons­ten, der Hun­de wegen, im Home Office (auch wenn der eine oder ande­re Vier­bei­ner es vor­zie­hen wür­de, noch öfter unter dem Agen­tur­schreib­tisch zu lie­gen). Schreibt schö­ne Bei­trä­ge, zeich­net und foto­gra­fiert – und ist als Züch­ter für die Wurf­pla­nung, die Wel­pen­auf­zucht und die Aus­wahl der Wel­pen­käu­fer zustän­dig. Wenn er nicht zu errei­chen ist, dann ist er mit größ­ter Wahr­schein­lich­keit beim Sport, mit den Hun­den drau­ßen – oder eingeschlafen.
  • Kontakt
    Johannes Willwacher u. Dirk Eulberg
    Bahnhofstraße 32 | 56477 Rennerod
    Telefon 02664 9116406 (ab 19 Uhr)
    Mobil 0171 5138103
    info@broadmeadows.de
  • Archiv
Heu­te mor­gen bin ich auf Face­book über einen Beit Heute morgen bin ich auf Facebook über einen Beitrag gestolpert, mit dem ein gerade erschienenes Buch beworben wird: »Mein grüner Hund – Plädoyer für ein faires Leben mit unseren Vierbeinern«, so der Titel. Weil auf dem Umschlag ein Border Collie zu sehen war, bin ich dem Link natürlich gleich gefolgt: »Wenn ein Border Collie drauf zu sehen ist, kann’s so schlecht ja nicht sein«. Das Inhaltsverzeichnis, das von Ernährungsfragen über Straßenhunde hin zu autoritären Erziehungsmethoden mäandert, hatte ich schnell überflogen. Und vielleicht wäre es genauso schnell wieder vergessen gewesen, hätte eines der Kapitel dazwischen sich nicht mit dem Thema der Qualzucht beschäftigt. Mit »Qualzuchten, Rassenwahn und Haustierkonsum«, um genau zu sein. Ein Grund, um weiter zu blättern?

Im besagten Kapitel führt die Autorin nicht nur offensichtliche und verdeckte Qualzuchtmerkmale an, sondern auch ein Gespräch mit Diana Plange, Tierärztin und Projektleiterin des Qualzucht Evidenz Netzwerks (QUEN), das aus einer Initiative der Tierärztekammer Berlin hervorgegangen und im Zuge der gerade stattfindenden Debatten um das Ausstellungsverbot (nach §10 der Tierschutz-Hundeverordnung) in aller Munde ist. »Als Erstes müssen wir das Augenmerk auf die einfach festzustellenden sichtbaren Defekte richten […], dann müssen wir an die unsichtbaren Defekte ran«, sagt Plange im Interview, zu dem die Autorin eigens in das niedersächsische Himmelpforten gereist ist. Da mir ähnlich pauschalisierende Aussagen bereits aus anderen Veröffentlichungen bekannt sind (auch schön: »[…] Zuchtausstellungen [haben sich] zu einem Zirkus persönlicher Eitelkeiten auf Kosten defektbelasteter Tiere entwickelt. Was fehlt: eine entsprechende Aus- und Fortbildung für die Züchter und die Bereitwilligkeit, diese auch in Anspruch nehmen zu wollen.«), bleibt bei mir aber vor allen Dingen eine andere Bemerkung hängen, die sich mit der Frage einer Mittäterschaft beim Verstoß gegen das Verbot von Qualzuchten beschäftigt. Entsprechendes dazu hatte ich nämlich erst kürzlich in einem Gutachten der Tierärztekammer Berlin gelesen …

Weiter geht's hier: www.broadmeadows.de
Ano­t­her Spring 🌸 Am Ran­de eines gro­ßen, dunkl Another Spring 🌸

Am Rande eines großen, dunklen Waldes lebte ein Wolfsrudel. Zu dem Wolfsrüden und der Fähe, die einander treu verbunden waren, gesellte sich in jedem Jahr ein Wurf von sechs bis acht Welpen, von denen aber selten mehr als die Hälfte das erste Jahr überlebte. So kam es, dass in diesem Jahr bloß drei Jährlinge zu dem Wolfsrudel gehörten: ein junger Rüde, der es kaum erwarten konnte, der elterlichen Fürsorge zu entfliehen und sich auf Wanderschaft zu begeben, sowie zwei junge Wolfsfähen, die man schwerlich alleine antreffen konnte – eine, wie der Schatten der anderen. Als die Fähe im Frühjahr nun endlich ihren nächsten Wurf geboren hatte – in einem schmalen Erdloch, das sich zwischen den steil aufragenden Wurzeln einer umgestürzten Eiche befand –, und sich die kaum drei Wochen alten Welpen anschickten, den duftenden Waldboden jenseits der Höhle zu erkunden, machte sich auch bei den beiden einjährigen Fähen ein Wandel bemerkbar. Ganz ohne jemals selbst Mutter gewesen zu sein, wuchsen beide nämlich zusehends in die Mutterrolle hinein – und wenn die Welpen trinken wollten, dann tranken sie ganz selbstverständlich auch bei ihnen. »Damit die Welpen überleben können«, hatte die alte Fähe gesagt und dabei ein halb zerkautes Wiesel hervorgewürgt, das von den Welpen sogleich wieder zerrissen und verschlungen wurde, »muss jeder mithelfen«. Also ließen es sich dieselben auch bei ihren älteren Schwestern schmecken, wenn die Mutter sich auf der Jagd befand. Und weit bis in den Herbst hinein waren alle satt.

»Man kann also nicht gerade behaupten, die Natur habe sich nichts dabei gedacht«, sage ich zu Dirk, als ich zu Ende erzählt habe. Während Dirk noch zu überlegen scheint, was er darauf erwidern soll, werfe ich einen Blick über meine Schulter und kann gerade noch den umgestürzten Baum entdecken, den wir vor kaum fünf Minuten passiert haben, bevor er hinter der Wegbiegung verschwindet …

Mehr? Den ganzen Tagebucheintrag findet ihr auf unserer Website: www.broadmeadows.de
April­wet­ter ☔️⛄️🌼 »Zwi­schen zu früh  Aprilwetter ☔️⛄️🌼

»Zwischen zu früh und zu spät liegt immer nur ein Augenblick«, denke ich, als ich den Schuppen aufschließe. Obwohl ich den Griff mit beiden Händen umfasst halte, lässt sich die breite Holztür kaum mehr als zwanzig Zentimeter aufschieben, bevor der Widerstand am Boden sie blockiert. Mit den Stiefeln versuche ich daraufhin, den frisch gefallenen Schnee fortzuschieben, muss aber schließlich die bloßen Hände einsetzen, weil auch das mir nicht gelingt. Für die Hunde, die schon seit einer ganzen Weile ausgelassen durch das Schneetreiben toben, scheint das eine willkommene Einladung zu sein, denn kaum einen Moment später finden sich hinter mir gleich zwei, die ungefragt nach den Schneebällen schnappen. »Schön, dass immerhin euch das nicht stört«, sage ich, als der Spalt endlich groß genug ist, um mich hindurch und in das Halbdunkel des Schuppens zu zwängen. Die Schneeschaufel ist schnell gefunden – auch wenn sie nach dem Winter längst so gut verstaut worden ist, als würde man sie für Monate nicht brauchen –, der Spalt für Mensch und Schaufel trotz aller Bemühungen aber immer noch zu schmal. Am ausgestreckten Arm ragt deshalb daraufhin eine einsame Schaufel aus dem Schuppen, und noch bevor ich derselben folgen kann, erschallt aufgeregtes Gebell von der anderen Seite der Tür. Augenscheinlich hat sich zu den zweien noch ein weiterer Hund gesellt, um die zum Leben erwachte Schneeschaufel zu verbellen, denn als ich um die Ecke luge, lassen sich gleich drei ausmachen – mit hoch erhobener Rute und weit aufgestelltem Nackenfell. »Böse Schaufel«, lasse ich es im tiefsten Basslaut tönen, »und böser April!« Während es im Westerwald nämlich nicht ungewöhnlich ist, dass es im ersten Frühlingsmonat noch einmal schneit, ist die Schneemenge an diesem Morgen aber doch eine böse Überraschung. Und mit dem Gedanken an den Monat, der nicht weiß, was er will, mache ich mich schließlich seufzend daran, den Gehweg zu räumen.

Mehr? Den ganzen Text findet ihr auf unserer Website: www.broadmeadows.de.
Für Hei­di, zu ihrem 5. Geburts­tag 🎁 Die Hün Für Heidi, zu ihrem 5. Geburtstag 🎁 

Die Hündin hatte im Garten ein Eichhörnchen aufgescheucht und es im wilden Lauf bis zu einem hohen Baum verfolgt, in dessen Krone es nun auf einem dünnen Zweig thronte. Mit hoch erhobener Rute stand die Hündin darunter, den Blick fest auf das rotbraune Tier gerichtet, und während sie ungeduldig von dem einen auf das andere Bein trat, traute sich das Eichhörnchen kaum, sich zu bewegen. Nach einer Weile hob die Hündin an zu sprechen: »Komm doch herunter, kleiner Freund, zwischen all den krummen Ästen ist es kaum möglich, dich zu erkennen«. Keckernd schallte es aus der Baumkrone zurück: »Damit du mich packen und zerfetzen kannst? Ich sehe doch, wie dir schon der Geifer aus der Schnauze rinnt!« Die Hündin leckte sich die Lefzen. »Woher willst du das wissen«, sagte sie zu dem Eichhörnchen, »schließlich kennst du mich doch gar nicht!« Das Eichhörnchen wollte gerade erwidern, dass unter seinesgleichen jeder wisse, was von den Hunden zu halten sei, als ihm die Hündin ins Wort fiel: »Wenn du die Wahrheit herausfinden willst, musst du schon von deinem bequemen Ast herunter kommen!« Das Eichhörnchen schüttelte nachdrücklich den Kopf … 🐿

Mehr? Den ganzen Text gibt's auf unserer Website: www.broadmeadows.de
»Unbe­re­chen­bar ist eigent­lich das fal­sche Wort«, »Unberechenbar ist eigentlich das falsche Wort«, sage ich zu Dirk, als ich die beiden Hundeleinen nach der Abendrunde an den Haken hänge, »denn Unberechenbarkeit würde bedeuten, dass sich nicht einschätzen lässt, welche der beiden Hündinnen in welcher Situation welches Verhalten zeigt«. Weil Dirk genauso gut weiß, welche Verhaltensweisen ich damit meine, erwidert er darauf nichts und bleibt mit übereinander geschlagenen Beinen schweigend auf der Gartenbank sitzen. Die beiden Hündinnen derweil scheinen aber beweisen zu müssen, was gerade gesagt worden ist. Während Fate plötzlich die Ohren hebt, sich abwendet und mit lautem Gebell auf den Gartenzaun zu schießt, folgt Halo mit hoch erhobener Rute einer Spur, die quer durch die Beete verläuft. »Die Jägerin und die Schlägerin«, sage ich mit einem Nicken, »da haben wir’s!«

Mehr? Den ganzen Tagebucheintrag findet ihr auf unserer Website: www.broadmeadows.de
Was heißt es, einen Hund zu besit­zen? Ganz ohne Z Was heißt es, einen Hund zu besitzen? Ganz ohne Zweifel: den Kopf zu neigen! Unserem H-Wurf – und seinen Menschen – zum ersten Geburtstag.

»Die Realität«, sagst du, »lässt sich nur verstehen, indem man den Kopf seitlich neigt«. Seit dem ersten Tag bemühe ich mich, es dir gleich zu tun, und die Schwerkraft meines Lebens – die Ordnung und die Ernsthaftigkeit, die hohen Ziele und die sorgfältige Planung – zumindest zeitweise außer Kraft zu setzen. Mir jedes Mal, wenn ich die Leine in die Hand nehme, bewusst zu machen, das alles passieren kann. Wenn man nur den Blickwinkel ändert. Sich ungestüm einlässt. Und Zuneigung ganz ohne Ambivalenz akzeptiert. »Wenn du den Kopf neigst«, sagst du, und leckst dir die Pfoten, »dann neigst du dich gleichwohl der Freude zu«. Weil deine Weisheit darin besteht, dich dem anzupassen, was dir das Leben zu bieten hat. Weil du verstanden hast, dass du nur jemanden an deiner Seite brauchst – jemanden, der deinen Blick erwidert –, um ganz zu sein. »Die Realität«, sagst du, »lässt sich nur verstehen, indem man den Kopf seitlich neigt«. Wenn ich dich anschaue, verstehe ich.

Mit den besten Wünschen an Halo, Ruffian, Juna, Jack, Fate und Levi! 🎂
Mit einem lau­ten Schmat­zen wird dem Schü­ler im gr Mit einem lauten Schmatzen wird dem Schüler im grünen Pullunder ein Stück Fleisch aus dem Unterarm gerissen. Blut spritzt, Augen rollen und ein lauter Schrei gellt über die Flure, bevor er taumelnd zu Boden geht. Ich kneife die Augen zu – das grelle Fernsehbild flimmert noch für einen Moment hinter meinen geschlossenen Lidern nach –, und lasse sich Blut, Angst und Schrecken in der Dunkelheit verlieren. Bloß das Schmatzen bleibt. Ganz nah. Gleich neben meinem Kopf. Anders als das rohe Schmatzen, das im Stereoton noch immer aus den Lautsprechern drängt, ist dieses aber warm und wohlig, und lässt mich – wenn ich ganz tief in mich hinein horche – an die Frühlingssonne denken, die durch die ersten grünen Zweige scheint. »Dein Hund hat ne ziemliche Meise«, reißt mich eine Stimme vom anderen Ende des Sofas plötzlich in die Realität zurück. Mit einem Nicken verweist Dirk auf Halo, die sich den Mittelfinger meiner linken Hand fast zur Gänze in die Schnauze geschoben hat, und ihre Zunge genüsslich schnalzen lässt, während sie auf demselben herumschmatzt. »Eine Meise hätte sie nur dann, wenn sie’s bei jedem probieren würde«, erwidere ich, »aber selbst deine Finger haben ihr dazu nicht getaugt«. Auf dem Bildschirm erhebt sich der blutüberströmte Schüler mit einem Keuchen und schließt sich, nachdem er Witterung aufgenommen hat, der bedingungslosen Jagd nach Menschenfleisch an. Ich schließe wieder die Augen, höre diesmal aber nicht allein das bewusste Schmatzen, sondern ganz leise auch ein Wort, das am anderen Ende des Sofas geflüstert wird: »Lieblingsmensch«.

Mehr? Den ganzen Tagebucheintrag findet ihr auf unserer Website: www.broadmeadows.de ❤️
Mehr laden … Fol­ge uns auf Instagram!

© Johannes Willwacher

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • RSS
Broadmeadows Border Collies
    Klick, Lecker! Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung einverstanden.
    AkzeptierenEinstellungenMehr Informationen
    Privacy & Cookies Policy

    Datenschutzübersicht

    Wir verwenden Cookies, um ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Diese werden nach Bedarf in ihrem Browser gespeichert. Einige davon sind wichtig, um die Grundfunktionen der Website aufrecht zu erhalten. Einige helfen uns dabei, ihr Nutzungsverhalten zu analysieren und die Inhalte unserer Website besser an ihren Bedarf anzupassen. Weil Letztere von Drittanbietern stammen, werden diese aber nur mit ihrer Zustimmung im Browser gespeicher. Wenn sie das nicht möchten, können sie diese Cookies auch ablehnen – im schlechtesten Fall werden dadurch aber manche Inhalte evtl. nicht geladen oder die Funktionalität der Website im Ganzen beeinträchtigt.
    Notwendige Cookies
    immer aktiv
    Ohne diese Cookies kann die Website nicht funktionieren! Unter diese Kategorie fallen nur solche Cookies, die die grundlegenden Funktionen aufrecht erhalten und die Website gegen Angriffe von Außen schützen. Persönliche Informationen der Nutzer*innen werden nicht erhoben.
    Nicht notwendige Cookies
    Alle Cookies, die nicht primär der Funktionalität der Website dienen, und eher darauf ausgerichtet sind, Daten zum Nutzungsverhalten der Besucher*innen zu erheben (bspw. Analyse-Tools), gelten als nicht notwendige Cookies.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN